Seit -Zeiten gibt's KOSTENLOSE Yacht-Seminare! Hast du den Livestream — bei dem du auch Fragen stellen kannst — verpasst, dann sieh' ihn dir als Youtube-Video später an.
Christian ist einigen Clubmitgliedern durch den bei uns am Steg an der Alten Donau im Juli 2018 abgehaltenen Kurs „Sicherheit auf See für Skipper und Crew“ bekannt.
Was du über Rettungswesten wissen solltest!
Do. 26.3.2020 - 18:30
Version vom 24.4.2020
Welcher Notsender hilft mir im Ernstfall?
Do. 27.3.2020 - 18:30
Dyneema — Teufelszeug aus leichten Fasern
Anwendungen von Kunststoffseilen auf Booten. Dyneema-Spleißen mit dem Brummel-Lock und Co.
Di. 7.4.2020 - 17:30
Was du über dein Rigg wissen solltest!
Einstellen, Wartung und Pflege deines Riggs
Di. 7.4.2020 - 20:00
Version vom 26.3.2020
Mann über Bord
Systeme am Markt und ihre Vor- und Nachteile
Do. 9.4.2020 - 17:30
Yachtelektronik
Kann man die Yacht mit dem Tablet steuern? NMEA 0183, NMEA 2000, Aufbau und Anbindung von PC und Tablet
Do. 9.4.2020 - 20:00
Softschäkel selbst herstellen!
Wir machen gemeinsam einen Softschäkel
Di. 14.4.2020 - 17:30
Expedition Software
Eine kurze Einführung in die Funktionen der Wetterrouting Software
Di. 14.4.2020 - 20:00
Regattaregeln für Rookies einfach erklärt!
Wir werden eine Regatta gemeinsam segeln und uns dabei die Regeln erarbeiten
Fr. 24.4.2020 - 20:00
Taktik beim Segeln für Rookies
Tipps und Tricks für erfolgreiches Regattasegeln aufbauend auf die wichtigsten Regeln
Di. 28.4.2020 - 20:00
Manöverkunde für Chartersegler:
Ab- und Anlegen mit Muringleine
YACHT-TV hat am 21. Juni 2018 ein neues Video veröffentlicht. Es zeigt dir in 6:07 min wie einfach das Ab- oder Anlegen mit Muringleine gelingt.
Muringleinen und römisch-katholisch Anlegen (= Heck zum Pier) sind in den Mittelmeerhäfen Standard. Wenn du deine Crew rechtzeitig einweist und die Aufgaben richtig verteilst, bekommst du als Charterskipper selbst bei starkem Seitenwind keinen Stress.
Das Video zeigt dir auch, wie beim Ankern in einer Bucht mit einer Landleine (eventuell mit Hahnepot) das Schwojen des Bootes verhindert wird.
Besser ankern – Teil 1: die Grundausrüstung
Selten war Ankern so attraktiv wie in Zeiten der Corona-Pandemie. Im Auftakt der Yacht-online Serie am 21. Juni 2020 geht es ums Geschirr:
Lehrbuch-Empfehlungen zur Kettenlänge sind gefährlich.
Nicht jeder Anker hält in jedem Grund. Die Erfolgsaussichten hängen stark von Konstruktionsdetails ab.
Wichtig ist auch ein Reitgewicht: So erspart laut Simulation ein optimal platziertes 13 kg-Gewicht bei 20 Knoten Wind bis zu 8 m Kette.
Im Hafen bleiben, weil es draußen zu ruppig ist? Auch bei Windstärken über 7 Beaufort kann man gut segeln – wenn man die richtigen Segeleinstellungen kennt…
Der Segeldruckpunkt (SDP) ergibt sich aus der gesamten gesetzten Segelfläche, der Lateraldruckpunkt (LDP) aus der gesamten Seitenfläche des Unterwasserschiffs. In einem ausgewogenen Trimm (im Bild links) liegt der SDP leicht vor dem LDP, es entsteht Ruderdruck…
Bei eingerolltem Vorsegel wird das Profil ebenfalls verzerrt. Hinzu kommt, dass die Aufnahme der Kräfte im Segel nicht mehr über die Bolten (l.), sondern entlang der Lieken erfolgt. Die mechanische Belastung des Segels steigt an, während die Leistungsfähigkeit abnimmt. Weiterer Effekt: Beim Aufrollen steigt das Schothorn…
Abwettern durch Beiliegen
Das Beidrehen (in den Amwindkurs, Fock dicht) und anschließende Beiliegen (durch den Wind drehen -> Fock steht back. Ruder hart luv legen. Anschließend gerefftes Groß soweit dicht holen, dass es nicht mehr killt.) ist ein bewährtes Mittel, um beim Schwerwettersegeln Ruhe in das Boot zu bringen.
YACHT-TV hat es bei über 30 Knoten Wind und zwei Meter Welle ausprobiert. Im Video beginnt das Manöver bei ca. 4 min 50 sec. (Das Groß hat dabei ein 2er Reff.)
Radar - das wichtigste Navigationsinstrument
Skipper haben es heute leicht. Das GPS liefert ständig den genauen Schiffsort, das AIS zeigt die umgebenden Schiffe mit Kurs und Geschwindigkeit...
Das ist ein Trugschluss zeigt Bobby Schenk auf seiner Homepage. Nur ein Radar zeigt die wirkliche Umgebung. GPS und AIS sind dagegen auf Hoffnung basierende, berechnete Zahlen. Schon der kleinste Kartenfehler kann dazu führen, dass deine Yacht eine Huk bei Nacht oder Nebel nicht rundet, sondern genau darauf landet.
Der Einsatz des Radars ist ein Gebot guter Seemannschaft und tatsächlich verlangt die internationale KVR in der Regel 5:
„Jedes Fahrzeug muss jederzeit durch Sehen und Hören sowie durch jedes andere verfügbare Mittel, das den gegebenen Umständen und Bedingungen entspricht, gehörigen Ausguck halten, der einen vollständigen Überblick über die Lage und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes gibt.“
Für alle, die sich mit Radaranlagen nicht auskennen, verweist Schenk auf „Das Radarbuch“ (119-seitig), das auch für Sportbootfahrer geeignet ist und Dieter A. J. LUNGE auf Schenks Seite für alle völlig kostenfrei zum Downladen anbietet.
Einreisebestimmungen, Kleinfahrzeuge unter Segel, Verkehrsvorschriften auf Binnen- bzw. Seeschifffahrtsstraßen (für Sportboote), Führerscheinvorschriften und Funkzeugnisse
Sicherheitsausrüstung an Bord, EU-Richtlinie für Bootsmotoren, Versicherungspflicht für Sportboote, Benutzung von Funkgeräten, Notruf für den See- und Binnenbereich, Wetterberichte
Ausübung weiterer Wassersportarten, Charter-Infos, Marinas, Stützpunkte, Länderinformationen, Seekarten und nautische Literatur, Übersicht der See- und Binnenschifffahrtsstraßen…
Unterlagen für Skipper
Falls du selber eine Yacht bei einem der unzähligen Yachtvercharterer mieten willst, geben wir dir hier ein paar Anleitungen zur Vorbereitung.