ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Neben den aktuellen Messwerten (Temperatur, Niederschlag, Wind, Böen, Gewitter, Sonnenschein, Luftdruck...) liefert dir die ZAMG auch ziemlich genaue Vorhersagen für heute, heute Nacht und jeweils die kommenden 4 Tage.
Wien Vorhersage (Prognose) Wien aktuelle Messwerte Österreich - punktgenaue Werte der letzten 6 Stunden
Meteoblue
Laut der Chefmeteorologin Florence Rabier vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) zählen die Wetter-Apps des schweizer Wetterdienstes Meteoblue und der tschechischen Firma Windy (siehe weiter unten) zu den besten für den Gebrauch in Europa.
Kachelmann Wetter
bereitet für dich das Wettergeschehen optimal auf.
Das beginnt bei ortsgenauen Vorhersagen nach verschiedenen Kriterien: Wetterübersichten (Überblick, Kurzfrist und 14-Tage-Trend), Vorhersage Kompakt Super HD (3 Tage, Grafik/Meteogramm), Vorhersage Kompakt HD (Alle Modelle - 2-5 Tage Grafik/Meteogramm), Vorhersage XL (Alle Modelle im Vergleich, 10 Tage Grafik) und Vorhersage Ensemble (3 Modelle, mehrere Läufe, bis 16 Tage Grafik).
Geht weiter bei diversen Messwerten für Bodentemperatur, Globalstrahlung, Temperaturen, Sonnenscheindauer, Luftfeuchtigkeit, Wassertemperaturen, Niederschlag, Wolken, Schnee und Wind.
Bei Wind gibt es z.B. Windrichtung, Wind (10 min-Mittel), Windböen (10 min), Windböen (1 h), Windböen (3 h), Windböen (6 h), Wind max. 10 min-Mittel (1 h), Wind max. 1 min-Mittel (3 h), Wind max. 10 min-Mittel (6 h), Wind (1 h-Mittel), maximale Windböen und Windgeschwindigkeit Ø.
Österreich-Satellitenbilder: Satellit nature (Tag und Nacht), Infrarot (Tag und Nacht), Top Alarm (Tag und Nacht), Wasserdampf (Tag und Nacht), Staub (Tag und Nacht), Satellit HD (Nur Tag), Satellit color (Nur Tag), Nebel-Check (Nur Nacht) und Archivbilder ab 1981 (1x pro Tag).
Siehe dir dieses Erklärungs-Video für die Mitte 2017 eingeführten Vorhersagetools Ensemble Rapid Update HD (1-2 Tage), ECMWF/Euro (15 Tage) bzw. Standard US (16 Tage) an.
BOKU-Met - Universität für Bodenkultur - Institut für Meteorologie
Wetterstation mit Webcam am Dach des Schwackhöfer-Hauses in 1190 Wien, Peter-Jordan-Str. 82 ca. 6 km westlich des Yachtclub Seewind.
Lufttemperatur (rot), Taupunkt (blau) - 5 Tage Globalstrahlung 5 Tage Windgeschwindigkeit 5 Tage
24 h Segelwetter Wien & Wassertemperatur
Die Wassertemperaturen von Alter und Neuer Donau werden zwischen Mai und September täglich von der MA 45 – Wiener Gewässer erhoben.
Die Windprognose der Stadt Wien wird jede zweite Stunde aktualisiert. Der Prognosezeitraum umfasst 24 Stunden in einem dargestellten Intervall von zwei Stunden. Die Daten basiert auf dem Analyse- und Vorhersagemodell INCA der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Segelzentrum Wien - Neue Donau
Wetterstation am Dach des Segelzentrums Wien Nord an der Neuen Donau (Am Hubertusdamm 141, Wien-Strebersdorf)
Lufttemperatur (blau), Taupunkt (rot) Windgeschwindigkeit letzten 24 Stunden
Netatmo Messwerte
Wetterstationen von Privatpersonen auf der ganzen Welt, die am Tablet ihre persönlichen Messwerte ablesen wollen. Sehr oft sind die Messaufnehmer schlecht aufgestellt (z.B. direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt; im Wintergarten statt im Freien; der Wind bläst um die Ecke und nicht entsprechend der eigentlichen Windrichtung…). Da netatmo weltweit die Werte (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, manchmal auch Wind und Niederschlag) ins Internet stellt, sind trotzdem Wettertendenzen ganz gut ableitbar.
Die Ubimet-Tochter wetter.tv liefert dir auch das Wetterradar, das Wettervideo mit Satellit und Blitze, dann Wolken und Niederschlag, weiters Werte der Landeshauptstädte.
wetter.at Badewetter Alte Donau
Links zu Bade- und Segelwetter auf der Alten Donau und am Neusiedler See von „wetter.at”
Link für Alte Donau, Wien Link für Neusiedler See Link zur Seen-Auswahl für Österreich
Austro Control
Die österreichische Luftfahrtbehörde liefert dir meist gegen Bezahlung neben Flugwettervorhersagen, Wetterwerte für Österreich und Europa, animierte Bilder und ein Wetterlexikon.
animiertes Satellitenbild Wetterradar (über 1 h alt) Wettergrafik NÖ mit Wien
Weltorganisation für Meteorologie
Diese Webseite von WMO World Meteorological Organization(engl.) bzw. Weltorganisation für Meteorologie(deutsch) bietet englischsprachig, aber auch in deutsch und anderen Weltsprachen OFFIZIELLE Wetterbeobachtungen und –vorhersagen sowie Klimainformationen für ausgewählte Städte in aller Welt. Die Informationen werden von den nationalen Wetterdiensten bereitgestellt, die jeweils in ihrem Land für die Wetterbeobachtung zuständig sind. Soweit möglich sind auch Links zu den offiziellen Internetseiten der nationalen Wetterdienste sowie Links zu den Touristikbüros enthalten. Zur besseren visuellen Darstellung verwendet diese Version der Webseite standardisierte Wettersymbole mit Kurzerläuterungen. Gerne können die hier enthaltenen Informationen zur Veröffentlichung weiterverwendet werden. Es wird allerdings darum gebeten, in diesem Fall den herausgebenden Wetterdienst als Quelle der Informationen anzugeben.
Seit Februar 2018 stehen im WWIS offizielle Wetterinformationen für 2152 Städte zur Verfügung: für 2013 Städte in 135 Mitgliedsstaaten können Wettervorhersagen heruntergeladen werden, für 1985 Städte in 169 Mitgliedsstaaten sind entsprechende klimatologische Informationen verfügbar. Vorschläge zur Erweiterung der Inhalte der Webseite sind willkommen.
MyWorldWeather - Weltweite Wetterinformationen per App
MyWorldWeather ist die speziell für die iPhone- und Android-Plattform entwickelte mobile Version der WWIS-Webseite. Mit einem Ortungsdienst zur Ermittlung des Standorts ausgestattet zeigt dir die App automatisch amtliche Wettervorhersagen an, die für Städte nahe deines Aufenthaltsortes zur Verfügung stehen.
Windy
liefert dir Vorhersage-Animationen für Wind, Niederschlag, Temperatur, Wolken und Wellen basierend auf ECMWF (9 km, Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage), NEMS (4 km, NOAA Environmental Modeling System), ICON (7 km, globale Wettervorhersagemodell des Deutschen Wetterdienstes DWD) oder GFS (22 km, globales Wettervorhersagemodell des US-Wetterdienstes).
Windfinder
Wind, Wellen und Wetter für Kitesurfer, Windsurfer, Surfer und Segler, sowie Apps für iOS und Android.
Apps Wind Europakarte Vorhersage Donaufeld
Windfinder-Werte Wien-Donaufeld
Die Veterinärmedizinische Universität Wien liegt ca. 1,2 km nordöstlich der Oberen Alten Donau.
(Das Anklicken der Grafik öffnet die Wind-Vorhersage.)
Windfinder-Werte Wien-Hohe Warte
Die Messstation der ZAMG auf der Hohen Warte liegt ca. 4,3 km westlich unserer Steganlagen an der Oberen Alten Donau.
(Das Anklicken der Grafik öffnet die Wind-Vorhersage.)
Windfinder-Werte Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat liegt ca. 18 km südöstlich der Oberen Alten Donau.
(Das Anklicken der Grafik öffnet die Wind-Vorhersage.)
Windfinder-Werte Neusiedl am See
(Das Anklicken der Grafik öffnet die Wind-Vorhersage.)
Windfinder-Werte Podersdorf am Neusiedler am See
(Das Anklicken der Grafik öffnet die Wind-Vorhersage.)
Windguru
hat eine Übersichtskarte, in der du z.B. am Neusiedler See auf verschiedene Messpunkte zugreifen kannst.
1 Knoten (1 kn) = 1 Seemeile pro Stunde (1 sm/h) ≡ 1852 m/h
= 1852/60 m pro Minute (min) = 30,8666... m/min ≅ 30,87 m/min
= 1852/3600 m pro Sekunde (s) = 0,51444... m/s ≅ 0,514 m/s
Kleine, schuppenförmig aussehende Kräuselwellen ohne Schaumkämme.
2
leichte Brise
im Gesicht spürbar
ab 4
ab 1,6
ab 6
Kleine Wellen, noch kurz, aber ausgeprägter. Die Kämme sehen glasig aus und brechen nicht.
3
schwacher Wind
dünne Zweige bewegen sich
ab 7
ab 3,4
ab 12
Die Kämme beginnen zu brechen. Der Schaum ist glasig. Vereinzelt können kleine, weiße Schaumköpfe auftreten.
4
mäßiger Wind
loses Papier fliegt, Wimpel gestreckt
ab 11
ab 5,5
ab 20
Die Wellen sind zwar noch klein, werden aber länger. Weiße Schaumköpfe treten schon ziemlich verbreitet auf.
5
frische Brise
größere Zweige bewegen sich
ab 16
ab 8,0
ab 29
Mäßige Wellen, die eine ausgeprägte lange Form annehmen. Weiße Schaumkämme bilden sich in großer Zahl. Vereinzelt kann schon etwas Gischt vorkommen.
6
starker Wind
starke Äste bewegen sich, Fahnen knattern
ab 22
ab 10,8
ab 39
Die Bildung großer Wellen beginnt. Überall treten ausgedehnte, weiße Schaumkämme auf, häufig mit Gischt.
7
steifer Wind
Bäume bewegen sich
ab 28
ab 13,9
ab 50
Die See türmt sich. Der beim Brechen der Wellen entstehende weiße Schaum beginnt sich in Streifen in Windrichtung zu legen.
8
stürmischer Wind
Autos geraten ins Schleudern
ab 34
ab 17,2
ab 62
Mäßig hohe Wellenberge von beträchtlicher Länge. Die Kanten der Kämme beginnen zu Gischt zu verwehen. Gut ausgeprägte Schaumstreifen.
9
Sturm
leichte Beschädigungen
ab 41
ab 20,8
ab 75
Hohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen. Das bekannte "Rollen" der See beginnt. Die Gischt kann die Sicht beeinträchtigen.
10
schwerer Sturm
entwurzelte Bäume
ab 48
ab 24,5
ab 89
Sehr hohe Wellenberge mit langen, überbrechenden Kämmen. Die entstehenden Schaumflächen werden in so dichten weißen Streifen in Richtung des Windes geweht, dass die Meeresoberfläche im Ganzen weiß aussieht. Das Rollen der See wird schwer und stoßartig. Die Sicht ist beeinträchtigt.
11
orkanartiger Sturm
schwere Zerstörungen
ab 56
ab 28,5
ab 103
Außergewöhnlich hohe Wellenberge. Kleine und mittelgroße Schiffe zeitweise hinter Wellenbergen verdeckt. Die See ist völlig von langen, weißen Schaumflächen bedeckt. Überall werden die Kanten der Wellenkämme zu Gischt verweht. Die Sicht ist stark herabgesetzt.
12
Orkan
Verwüstungen
ab 64
ab 32,7
ab 117
Die Luft ist mit Schaum und Gischt angefüllt. Die See ist von treibender Gischt vollständig weiß. Die Sicht ist sehr stark herabgesetzt.
Wellen, die durch lokale Winde hervorgerufen werden, werden als Windsee bezeichnet. Dünung nennt man die Wellen, die von wo anders herkommen. Zusammen bilden sie den Seegang. Laufen sie in unterschiedlichen Richtungen, kommt es zu einer Kreuzsee, mit (durch Überlagerung) teils wesentlich höheren Wellen.
Seegang (Douglas Skala)
Zustand der See
Bezeichnung
wind sea (englisch)
Wellenhöhe (m)
0
spiegelglatte See
calm (glassy)
0
1
gekräuselte See
calm (rippled)
0 - 0.1
2
schwach bewegte See
smooth
0.1 - 0.5
3
leicht bewegte See
slight
0.5 - 1.25
4
mässig bewegte See
moderate
1.25 - 2.5
5
grober Seegang
rough
2.5 - 4
6
sehr grober Seegang
very rough
4 - 6
7
hoher Seegang
high
6 - 9
8
sehr hoher Seegang
very high
9 - 14
9
schwerer Seegang
phenomenal
>14
Die Wellenhöhe wird zwischen Scheitelpunkt eines Wellenberges und tiefstem Punkt des Wellentals gemessen.
Quelle: Wikipedia. Dort findest du auch die Dünungskala, die die Welle beschreibt.
Ocean Prediction Center
Das Ocean Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Maryland (5825 University Research Court College Park, MD 20737) liefert dir für deine nächste Ozean-Überquerung diverse Karten für Atlantik, Pazifik und die Arktis. Du findest sogar eine Eisbergkarte oder täglich eine Karte mit der Strömungsgeschwindigkeit und Ausbreitung des Golfstromes.
Die Abbildung zeigt die aktuelle Luftdruckkarte für den östlichen Atlanik. (Zur Erinnerung: Hochdruckgebiete drehen sich auf der Nord-Halbkugel rechtsrum, Tiefdruckgebiete linksrum.)
DWD (Nordsee, Ostsee)
Der Deutsche Wetterdienst DWD liefert dir neben Küsten- und Seewetter für Nord- und Ostsee, dem Streckenwetter für den Ostatlantik, auch Stationsmeldungen, Seewetterberichte und Vorhersagen für das östliche und westliche Mittelmeer und die Biskaya.
Nachfolgend animierte Satelliten- und Radarbilder sowie die DHMZ-Vorhersagekarten zum Luftdruck und zum Wetter in Europa bzw. Kroatien. Im DHMZ-Menü findest du auch hydrologische Werte.
EuroMETEO liefert dir unter METEOMAR detaillierte 3-Tage Vorhersagen für Ionisches, Ligurisches, Korsisches, Tyrrhenisches und Sardisches Meer, sowie für den Sardinien Kanal, die Straße von Sizilien und die Adria auf Englisch und Italienisch.
Luftdruck, Temperatur, Wind, Bewölkung, Nebel, Regen, Schneefall, Wellenbewegung... bis hin zum Meerwasser-Salzgehalt liefert dir das Hellenic Center for Marine Research aus Griechenland. Ein Bild anklicken und dann auswählen.
Die Yacht online vermittelt dir in der Video-Serie Wetterkunde Basiswissen und Weiterführendes zum Wetter für Segler. Der Diplom-Meteorologe Rüdiger Brandt erklärt in diesem vierteiligen Wetterseminar von Wetterwelt aus Kiel, was Segler wissen müssen.
Teil 1 Grundparameter der Meteorologie. Lufttemperatur, Luftfeuchte (inklusive Erklärung des Taupunktes) und Wolkenbildung.
Teil 2 Luftdruck. (In Wetterkarten beträgt der Abstand zweier Isobaren – Linien gleichen Luftdrucks – 5 hPa, in englischen Wetterkarten aber 4 hPA.)
Teil 3 Wie Winde entsteht. Inklusive Atmosphärischer Zirkulation (Grafiken siehe auch unter klima-der-erde.de) mit Äquator-Tief, Subtropen-Hoch (z.B. Azorenhoch), Passatwind, Polar-Hoch, Subpolare Tiefdruckrinne.
Teil 4 Wie sich Luftdruckgefälle auswirken. Warum der Wind (in 1500 m Höhe fast parallel zu den Isobaren, da ohne Reibung an der Erdoberfläche) auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn aus dem Hoch heraus weht und gegen den Uhrzeigersinn ins Tief hinein weht.
Skipper & Wetter (Video)
Der Langfahrtenspezialist Johannes Erdmann,
Skipper der "Maverick too" über Wetterkarten, Gribfiles, Großwetterlagen und wie er und Cati ausgehend vom Golf von Biskaya rüber nach Amerika segelten und dort die berüchtigten Squalls der Karibik meisterten.
Wasserqualität (Alte Donau, Neue Donau, Strandbad Stadlau)
Das Mikrobiologielabor der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) untersucht in der Badsaison alle 14 Tage die Wasserqualität gemäß der EU-Badegewässer-Richtlinie (RL 2006/7/EG) und der Österreichischen Badegewässerverordnung (BGewV - BGBl. II Nr. 349/2009 idgF). (Bitte das Bild anklicken.)
Badegewässerqualität (ganz Österreich)
In der Badegewässerdatenbank bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (kurz AGES) erhältst du alle Informationen zu den 263 Badestellen, die als „EU-Badegewässer“ definiert sind.
Infoportal Trinkwasser
In der österreichischen Trinkwasserdatenbank erhältst du durch Eingabe der PLZ vom zuständigen Wasserversorger aktuelle Informationen zur Trinkwasserqualität laut chemischer Analyse.
Luftgüte (Luftverschmutzung)
Tagesaktuelle Messwerte und eventuelle Grenzwertüberschreitungen von Ozon O3, Kohlenmonoxid CO, Stickstoffdioxid NO2, Schwefeldioxid SO2, sowie Feinstaub der Fraktionen PM10. (Bitte das Bild anklicken.)
Komischerweise wird von der Stadt Wien im Gegensatz zu früher Feinstaub PM2.5 (er ist derjenige, der bis in die Lungenbläschen gelangt) nicht mehr erhoben bzw. nicht mehr veröffentlicht!
...Eine aktuelle Bewertung der Gesundheitsauswirkungen von Feinstaub durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat klar gezeigt, dass eine erhöhte PM2.5-Belastung in Zusammenhang mit schweren Gesundheitsauswirkungen (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen) steht. Für diese Auswirkungen konnte kein Schwellenwert gefunden werden, das heißt, sie können auch bei Belastungen unter dem Grenzwert auftreten. Dadurch kann es zu einer signifikanten Verminderung der Lebenserwartung kommen…
Daher hier auch noch ein Link zum Echtzeit-Luft-Qualitätsindex (AQI) für Wien, die anzeigt, dass z.B. bei der Messstelle Hausgrundweg die Grenzwerte oft überschritten werden.
Eine Vorschau der PM2.5-Belastung kannst du dir auch noch als animierten Europakarte ansehen.
Radioaktivität (Strahlungsfrühwarnsystem)
Auf der Österreichkarte des Land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Rechenzentrums (LFRZ) sind die Messstationen je nach Strahlungsintensität eingefärbt. Den Wert in Nanosievert pro Stunde erfährst du, wenn du mit der Maus über die jeweilige Messstation fährst. Wenn du drauf drückst, poppt ein 2-Tages-Graph auf.
Durch Klicken auf die Karte erfährst du direkt auf der Homepage der Unwetterzentrale (einer Tochter der Ubimet) wovor (z.B. Gewitter, Glatteis, Regen, Schnee oder Sturm) in welchem Bundesland > Bezirk > Ort gewarnt wird.
Warnung der ZAMG
Durch Klicken auf die Karte erfährst du direkt auf der Homepage der ZAMG wovor (z.B. Wind, Regen, Schnee, Glatteis, Gewitter, Hitzebelastung, Kältestress, Sonderwarnung, akute Gewitter, akute Gewitter mit Hagel) aktuell in welchem Bundesland > Bezirk > Ort gewarnt wird.
Unwetterwarnungen für ganz Europa
Derzeit gibt es in Europa diese Warnungen.
Du kannst auf der (unten musterhaft als Link dargestellten) meteoalarm-Seite für jedes Land Europas die Warnung aufrufen.