Sportunion
Yachtclub Seewind
der familiäre Segelverein an der Oberen Alten Donau 98 in Wien
1971 wird von einigen Segelbegeisterten der YACHTCLUB SEEWIND als Werkstättenclub gegründet.
1974 wird das Clubgelände in der Rautenkranzgasse erworben. Das Clubgelände und das Clublokal werden adaptiert. Es werden regelmässig Clubabende und gesellschaftliche Veranstaltungen durchgeführt. Die ersten Clubregatten werden auf Booten der Segelschule Hofbauer ausgesegelt.
1982 Errichtung des Jollenlagers im hinteren Teil des Clubgeländes in der Rautenkranzgasse.
1988 wird über Initiative des Obmannes und späteren Ehrenobmannes Karl WEISS († 2004) die Clubanlage An der Oberen Alten Donau erworben. Im Clublokal Rautenkranzgasse wird die Veranda neu gebaut und im Mittelteil ein Jollenlager mit Schiebetoren errichtet. Weiters wird die erste Clubregatta mit eigenen Booten vor der Clubanlage an der Oberen Alte Donau gesegelt. Im gleichen Jahr erfolgt der Beitritt des Clubs zu den Verbänden ÖSV und MSVÖ.
1989 wird am Neusiedler See der 1. Kaisercup durchgeführt. Mit 67 Teilnehmern wird diese Regatta zur damals größten seglerischen Breitensportveranstaltung im Osten Österreichs.
1990 wird die Clubanlage an der Oberen Alten Donau weiter ausgebaut. Es werden regelmässig Regatten durchgeführt. Eine Schiffsführerschule wird gegründet, in der die Ausbildung für die Bereiche Motor- und Segelschifffahrt erfolgt. Der YCS tritt dem Landessegelverband für Wien bei und ist erstmalig auf der Bootsmesse in Tulln als Aussteller vertreten. Im gleichen Jahr werden die ersten Verhandlungen mit der Gemeinde Jois bezüglich eines Stützpunktes am Neusiedler See geführt.
1991 führt der Club die 1. Österreichisch-Ungarische Grenzlandregatta durch. Es wird ein vorläufiger Clubstützpunkt im Ferienhotel in Neusiedl am See errichtet. Das Clublokal in der Rautenkranzgasse wird umgebaut.
1993 erfolgt die Gründung des selbständigen Zweigvereines Yachtclub Seewind - Neusiedler See.
1996 wird das 25-jährige Jubiläum des Clubs gefeiert.
1997 erfolgt die Übersiedlung des YCS-Nd nach Jois. Noch im selben Jahr wird mit dem Bau eines Clublokals begonnen und ein eigener Clubsteg errichtet. Der Yachtclub Seewind tritt in Wien und im Burgenland der Österreichischen Turn- und Sport-Union bei, und der Name wird in Sportunion Yachtclub Seewind geändert. Am Neusiedler See wird eine zweite grenzüberschreitende Regatta, der Murexin-Cup (später: Österreichisch-Ungarischer Freundschaftscup) ins Leben gerufen.
1998 am 9. März geht unsere 1. Internet-Home-Page unter Alexander RYS († 2004) online.
2000 wird die Grenzlandregatta mit großem Erfolg das zehnte Mal gesegelt.
2000 bis 2003 wird das Clubhaus 2 in der Marina Jois stetig ausgebaut.
2002 wird Johann „Fazi” Fazokas (AUT44) Vize-Weltmeister in der Micro-Klasse und erreicht damit den größten sportlichen Erfolg der Clubgeschichte.
2003 werden die festen Steganlagen an der Oberen Alten Donau saniert. Am 31. Mai 2003 wird die Webkamera in Betrieb genommen.
2004 erhält das Clublokal Rautenkranzgasse neue Böden; Küche und WC werden erneuert. Außerdem erfolgt die Sanierung der Schwimmstege an der Oberen Alten Donau. Unser altgedienter Club-Zugvogel aus Holz wird durch einen Schwertzugvogel aus GFK ersetzt.
2005 geht unter dem neuen Webmaster Karl Wohlmuth am 25. Jänner die 2. Version unserer Homepage online.
2006 im Frühjahr erfolgt der Kanalanschluß des Clublokals An der Oberen Alten Donau. Sämtliche Wasser - und Abwasserinstallationen werden erneuert. Im Zuge dessen wird der Linoleum-Fußboden einschließlich der Holzunterkonstruktion durch einen Estrich mit Fließenboden ersetzt.
2007 eine neue GFK-Zille wird angeschafft und die Anzahl der Club-Optis für die Jugendausbildung wird erstmals zweistellig. Trockenliegeplätze für Regattaboote von Mitgliedern werden gebaut. Im November stellen wir auf der neuen Vienna Boat Show im Messezentrum Wien aus.
2008 im Frühjahr wird ein Schwimmsteg erneuert. Am 29. Mai kommt es bei der Generalversammlung zum Generationswechsel. Frank Berger wird neuer Obmann, Wolfgang Turner neuer Vizeobmann. Dem scheidenden Vizeobmann Hans Helmut Steiner wird der besondere Dank ausgesprochen und Ex-Obmann Johann Beringer wird Ehrenpräsident und bleibt Obmann des nunmehr komplett eigenständigen ehemaligen Zweigvereins in Jois am Neusiedler See, der als Partnerverein in Sportunion Yachtclub Seewind Jois (Regattakürzel SU-YCSJ) umbenannt wird. Auf Initiative von Karl Wohlmuth sponsert der KSV Kultur- und Sportverein der Wienstrom eine professionelle Webkamera für die Obere Alte Donau. Die straßenseitigen Fenster des Clublokals in der Rautenkranzgasse werden erneuert und eine Wärmedämmfassade angebracht.